Einschneidende Lebensereignisse – Wenn das Leben aus dem Gleichgewicht gerät
Manche Erlebnisse hinterlassen tiefe Spuren in unserem Inneren. Der Verlust eines geliebten Menschen, eine Trennung nach vielen Jahren, der Verlust des Arbeitsplatzes, eine schwere Krankheit oder traumatische Ereignisse wie Unfälle oder Gewalterfahrungen – all das kann unser Leben tief erschüttern und uns an unsere psychischen Grenzen bringen.
Solche Erlebnisse gehören zum Leben. Doch manchmal reichen unsere eigenen Bewältigungsmechanismen nicht aus, um mit dem Schmerz, der Leere oder der Überforderung umzugehen. In meiner Praxis begleite ich Menschen in genau solchen Phasen – mit einem offenen Ohr, fundierten therapeutischen Methoden und einem geschützten Raum zur Verarbeitung.
Die möglichen Folgen einschneidender Erlebnisse
Je nach individueller Lebensgeschichte, psychischer Verfassung und sozialem Umfeld können die Reaktionen auf einschneidende Ereignisse sehr unterschiedlich ausfallen. Typische Symptome sind:
- Anhaltende Traurigkeit oder emotionale Taubheit
- Schlafstörungen, Appetitverlust, körperliche Unruhe
- Rückzug aus dem sozialen Leben
- Schuldgefühle, Grübelzwang oder Zukunftsangst
- Konzentrationsprobleme oder Gedächtnislücken
- Anzeichen einer Depression oder Angststörung
- Posttraumatische Belastungssymptome (z. B. Flashbacks, Übererregung)
- Gefühl von Sinnlosigkeit oder Lebensüberdruss
Diese Symptome sind nicht „falsch“ – sie sind natürliche Reaktionen auf Überforderung, Verlust und seelischen Schmerz. Doch wenn sie über Wochen und Monate anhalten oder sich verschlimmern, kann professionelle Unterstützung helfen, den Weg zurück ins Leben zu finden.
Wobei psychotherapeutische Begleitung helfen kann
In meiner Praxis für Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz arbeite ich mit Menschen, die:
- den Verlust eines Angehörigen oder Freundes verarbeiten möchten (Trauerbegleitung)
- nach einer Trennung neue Stabilität und Selbstwertgefühl aufbauen möchten
- unter der Last vergangener Erlebnisse leiden und alte emotionale Wunden heilen wollen
- lernen möchten, mit Ängsten, Schuldgefühlen oder lähmender Leere umzugehen
- nach Orientierung und neuen Lebensperspektiven suchen
Mögliche therapeutische Ansätze
Die Wahl der passenden Methode hängt immer von Ihrer persönlichen Situation, Ihrer Persönlichkeit und Ihren Zielen ab. In der psychotherapeutischen Begleitung bei einschneidenden Erlebnissen arbeite ich unter anderem mit:
- Gesprächstherapie nach Rogers: Sie stehen im Mittelpunkt – mit all Ihren Gefühlen und Bedürfnissen. In einem geschützten, wertschätzenden Raum entsteht Heilung durch empathisches Verstehen.
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing): Besonders hilfreich bei traumatischen Erinnerungen, Flashbacks oder emotionalen Blockaden.
- Ressourcenorientierte Gespräche & Imaginationsübungen: Förderung innerer Stärke, Aufbau von Resilienz, Aktivierung von Selbstheilungskräften.
- Arbeit mit inneren Anteilen (z. B. nach der Ego-State-Therapie): Verständnis und Integration verletzter, kindlicher oder überforderter Persönlichkeitsanteile.
- Achtsamkeit und Körperwahrnehmung: Hilfe beim Ankommen im Hier und Jetzt, Regulierung von Stress und Angst.
- Trauer- und Krisenbegleitung: Kein „Loslassen“, sondern ein heilsames Weiterleben mit der Erfahrung des Verlusts.
Wo psychotherapeutische Begleitung an Grenzen stößt
Trotz aller Möglichkeiten gibt es Situationen, in denen eine psychotherapeutische Begleitung durch einen Heilpraktiker für Psychotherapie allein nicht ausreicht. Dazu zählen z. B.:
- Akute Suizidalität oder starke Selbstgefährdung
- Schwere psychische Erkrankungen wie Psychosen oder bipolare Störungen
- Erforderliche medikamentöse Behandlung bei schweren Depressionen
- Erheblicher Suchtmittelmissbrauch mit körperlichen Entzugserscheinungen
In solchen Fällen ist eine Zusammenarbeit mit Fachärzten, Psychiatern oder Kliniken sinnvoll und manchmal sogar notwendig. Ich berate Sie gern über geeignete weiterführende Schritte – selbstverständlich in aller Ruhe und Diskretion.
Der erste Schritt ist oft der schwerste – aber er lohnt sich
Vielleicht fühlen Sie sich leer, erschöpft oder wie abgeschnitten vom Leben. Vielleicht spüren Sie Trauer, Wut oder Angst, die Sie nicht verstehen. Oder Sie wollen einfach nur wieder Boden unter den Füßen spüren.
Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen. Gemeinsam finden wir heraus, was Sie jetzt brauchen – und was Ihnen auf Ihrem Weg zurück ins Leben helfen kann.
Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Erstgespräch. Ich freue mich darauf, Sie ein Stück begleiten zu dürfen.