Achtsamkeitstraining – In der Gegenwart ankommen

Was ist Achtsamkeit?

Acht­sam­keit bedeu­tet, im gegen­wär­ti­gen Moment bewusst und urteils­frei wahr­zu­neh­men, was ist – mit einer offe­nen, freund­li­chen Hal­tung gegen­über sich selbst und der Welt. Statt im Auto­pi­lot-Modus durch das Leben zu gehen oder sich von Sor­gen über die Zukunft oder Grü­be­lei­en über die Ver­gan­gen­heit ver­ein­nah­men zu las­sen, üben wir, im Hier und Jetzt prä­sent zu sein.

Die­se Hal­tung der inne­ren Prä­senz und Akzep­tanz ist nicht nur eine Fähig­keit, son­dern auch eine Hal­tung, die sich durch regel­mä­ßi­ges Trai­ning im All­tag ver­tie­fen lässt.


Wobei kann Achtsamkeit helfen?

Zahl­rei­che wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en bele­gen die posi­ti­ven Effek­te von Acht­sam­keit auf psy­chi­sches Wohl­be­fin­den, Stress­be­wäl­ti­gung und emo­tio­na­le Sta­bi­li­tät. In der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Pra­xis kann Acht­sam­keits­trai­ning gezielt ein­ge­setzt wer­den, um:

  • inne­rer Unru­he und Ängs­ten entgegenzuwirken
  • depres­si­ve Ver­stim­mun­gen und Erschöp­fungs­zu­stän­de zu lindern
  • Grü­bel­schlei­fen zu unterbrechen
  • acht­sa­mer mit sich selbst und ande­ren umzugehen
  • Selbst­mit­ge­fühl zu entwickeln
  • den Zugang zu den eige­nen Bedürf­nis­sen zu stärken
  • sich von belas­ten­den Gedan­ken und Gefüh­len zu distan­zie­ren, ohne sie zu verdrängen

Wie läuft ein Achtsamkeitstraining ab?

In mei­nem the­ra­peu­tisch beglei­te­ten Acht­sam­keits­trai­ning ver­mitt­le ich Ihnen all­tags­na­he Übun­gen, die sowohl für Anfänger:innen als auch für Fort­ge­schrit­te­ne geeig­net sind. Der Schwer­punkt liegt auf der Inte­gra­ti­on in den All­tag – denn Acht­sam­keit ent­fal­tet ihre Wir­kung nicht nur auf dem Medi­ta­ti­ons­kis­sen, son­dern vor allem inmit­ten Ihres Lebens.

Inhal­te kön­nen unter ande­rem sein:

  • Atem- und Körperwahrnehmungsübungen
  • Sitz- und Gehmeditation
  • Acht­sam­keit im Gespräch
  • acht­sa­mer Umgang mit schwie­ri­gen Emotionen
  • klei­ne Übun­gen für zwischendurch
  • Refle­xi­on und Integration

Dabei gehen wir indi­vi­du­ell auf Ihre Lebens­si­tua­ti­on und Ihr Anlie­gen ein. Das Trai­ning kann im Ein­zel­set­ting oder in klei­nen Grup­pen stattfinden.


Achtsamkeit ist keine Technik – sondern eine Haltung

Es geht nicht dar­um, etwas „weg­zu­ma­chen“ oder sich stän­dig gut zu füh­len. Viel­mehr ler­nen Sie, sich selbst bewuss­ter zu begeg­nen – mit Klar­heit, Akzep­tanz und inne­rer Freund­lich­keit. Die­ser Weg braucht Geduld, aber er öff­net die Tür zu mehr inne­rem Frie­den, emo­tio­na­ler Frei­heit und Selbstwirksamkeit.


Für wen ist Achtsamkeitstraining geeignet?

Acht­sam­keits­trai­ning ist grund­sätz­lich für alle Men­schen geeig­net, die sich nach mehr inne­rer Ruhe, Klar­heit und Leben­dig­keit seh­nen. Beson­ders hilf­reich ist es:

  • bei Stress, Burn­out oder Erschöpfung
  • bei Angst- und Panikstörungen
  • bei Depres­sio­nen oder depres­si­ven Verstimmungen
  • zur Sta­bi­li­sie­rung in Pha­sen von Umbruch oder Orientierungslosigkeit
  • zur Ergän­zung und Ver­tie­fung einer lau­fen­den Psychotherapie
  • zur per­sön­li­chen Wei­ter­ent­wick­lung und Selbsterfahrung

Mein Angebot für Sie

Als Heil­prak­ti­ker für Psy­cho­the­ra­pie beglei­te ich Sie behut­sam auf Ihrem Weg zu mehr Acht­sam­keit und Selbst­für­sor­ge. In einem geschütz­ten Rah­men haben Sie Raum, neue Erfah­run­gen zu machen, sich selbst bewuss­ter zu begeg­nen und neue Per­spek­ti­ven zu entwickeln.

Wenn Sie neu­gie­rig gewor­den sind oder Fra­gen haben, freue ich mich über Ihre Kon­takt­auf­nah­me – ger­ne per E‑Mail oder telefonisch.

Nach oben scrollen