Achtsamkeitstraining – In der Gegenwart ankommen
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, im gegenwärtigen Moment bewusst und urteilsfrei wahrzunehmen, was ist – mit einer offenen, freundlichen Haltung gegenüber sich selbst und der Welt. Statt im Autopilot-Modus durch das Leben zu gehen oder sich von Sorgen über die Zukunft oder Grübeleien über die Vergangenheit vereinnahmen zu lassen, üben wir, im Hier und Jetzt präsent zu sein.
Diese Haltung der inneren Präsenz und Akzeptanz ist nicht nur eine Fähigkeit, sondern auch eine Haltung, die sich durch regelmäßiges Training im Alltag vertiefen lässt.
Wobei kann Achtsamkeit helfen?
Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die positiven Effekte von Achtsamkeit auf psychisches Wohlbefinden, Stressbewältigung und emotionale Stabilität. In der psychotherapeutischen Praxis kann Achtsamkeitstraining gezielt eingesetzt werden, um:
- innerer Unruhe und Ängsten entgegenzuwirken
- depressive Verstimmungen und Erschöpfungszustände zu lindern
- Grübelschleifen zu unterbrechen
- achtsamer mit sich selbst und anderen umzugehen
- Selbstmitgefühl zu entwickeln
- den Zugang zu den eigenen Bedürfnissen zu stärken
- sich von belastenden Gedanken und Gefühlen zu distanzieren, ohne sie zu verdrängen
Wie läuft ein Achtsamkeitstraining ab?
In meinem therapeutisch begleiteten Achtsamkeitstraining vermittle ich Ihnen alltagsnahe Übungen, die sowohl für Anfänger:innen als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration in den Alltag – denn Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung nicht nur auf dem Meditationskissen, sondern vor allem inmitten Ihres Lebens.
Inhalte können unter anderem sein:
- Atem- und Körperwahrnehmungsübungen
- Sitz- und Gehmeditation
- Achtsamkeit im Gespräch
- achtsamer Umgang mit schwierigen Emotionen
- kleine Übungen für zwischendurch
- Reflexion und Integration
Dabei gehen wir individuell auf Ihre Lebenssituation und Ihr Anliegen ein. Das Training kann im Einzelsetting oder in kleinen Gruppen stattfinden.
Achtsamkeit ist keine Technik – sondern eine Haltung
Es geht nicht darum, etwas „wegzumachen“ oder sich ständig gut zu fühlen. Vielmehr lernen Sie, sich selbst bewusster zu begegnen – mit Klarheit, Akzeptanz und innerer Freundlichkeit. Dieser Weg braucht Geduld, aber er öffnet die Tür zu mehr innerem Frieden, emotionaler Freiheit und Selbstwirksamkeit.
Für wen ist Achtsamkeitstraining geeignet?
Achtsamkeitstraining ist grundsätzlich für alle Menschen geeignet, die sich nach mehr innerer Ruhe, Klarheit und Lebendigkeit sehnen. Besonders hilfreich ist es:
- bei Stress, Burnout oder Erschöpfung
- bei Angst- und Panikstörungen
- bei Depressionen oder depressiven Verstimmungen
- zur Stabilisierung in Phasen von Umbruch oder Orientierungslosigkeit
- zur Ergänzung und Vertiefung einer laufenden Psychotherapie
- zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbsterfahrung
Mein Angebot für Sie
Als Heilpraktiker für Psychotherapie begleite ich Sie behutsam auf Ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge. In einem geschützten Rahmen haben Sie Raum, neue Erfahrungen zu machen, sich selbst bewusster zu begegnen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wenn Sie neugierig geworden sind oder Fragen haben, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme – gerne per E‑Mail oder telefonisch.