Praxis für Psychotherapie in Bad Belzig und Berlin
Meine Praxisräume befinden sich gut erreichbar in Bad Belzig, am Stadtrand in einem Landschaftsschutzgebiet, etwa 60 km südlich von Berlin. Nutzen Sie gerne den Routenplaner zur Praxis in Bad Belzig. Eine weitere Praxis befindet sich in Berlin-Friedrichshain – auch dort sind Sitzungen möglich.
Dirk Liesenfeld

(z.B. tiefenpsychologisch-fundierte Gestalttherapie)
(z.B. integrativ-klientenzentrierte Gesprächstherapie).
Je nach Anliegen fließen zusätzlich Entspannungstechniken, verhaltenstherapeutische Ansätze sowie Methoden aus Coaching und Achtsamkeit in meine Arbeit ein. Ich arbeite mit Einzelklienten, Paaren und Familien.
Vita und Qualifikationen
Diplom-Kfm. Dirk Liesenfeld
Jahrgang 1969, Vater zweier Kinder
Seit 1998 in eigener Praxis tätig:
- psychologischer Berater (Einzelklienten & Paare)
- Hypno- und Entspannungstrainer
- Lifecoach
Themenbereiche
Ich begleite Menschen u. a. bei: Sorgen, Ängste, depressive Verstimmungen, Trauer, Zwänge, Schlafstörungen, Traumata, psychosomatische Beschwerden oder innere Unruhe. Aber auch Trennung, Tod, Burnout, Krisen, wirtschaftliche, familiäre oder berufliche Herausforderungen, sowie Sexualität oder partnerschaftliche Themen.
Ausbildungen und Weiterbildungen
- Seit 2019 Kontinuierliche Supervision und fachliche Weiterqualifikation (Dr. med. Winter)
- 2018 Psychodynamische Therapieformen (Dr. med. C.D. Saur)
- 2017 Hospitation bei MAPS, San Francisco im Rahmen der Phase 3 Trials („MDMA-unterstützte Psychotherapie bei schweren posttraumatischen Belastungsstörungen“)
- 2015 Psychologischer Lebensberater: GTP, KzG (Dr. med. C.D. Saur)
- 2003 Trainer für Meditation und Achtsamkeit („Relaxxa“ Nürnberg)
- 1999 Psychologischer Berater & Personal Coach-Ausbildung (Jahrestraining im Thalios-Institut Nürnberg)
- 1998 Hypnose- & Entspannungspractitioner („Namaste“ Köln)
- vor 1998 Yogalehrerausbildung, Judolehrer, Wildnispädagogik, Ernährungs- und Detoxberater
Veröffentlichungen (Auswahl)
- 2026 Buch „Liebe, Sexualität und Partnerschaft“ (mit Dr. med. Winter, gepl. VÖ Anfang 2026)
- 2021 Buch „Reise zu deinen Wurzeln“
- 2017 Film „Psychodelic Therapy“ (Kooperation mit MAPS, USA)
- 2007 DVD-Lehrfilmreihe „Massagen” (Tao, Tantra & Ayurveda)
Schulische und universitäre Ausbildung
- 1998 Diplomarbeit: empirische Studie in Wirtschafts- und Sozialpsychologie
- 1992–1998 Studium Universität zu Köln (BWL, Schwerpunkt Wirtschafts‑, Sozial‑, Arbeits- & Organisationspsychologie)
- 1990–1991 Assistenz der Geschäftsführung (Arabella München, Human Resources)
- 1989 Allgemeine Hochschulreife (A.v.H.-Gymnasium Schweinfurt)
Sprachkenntnisse
- Deutsch ~ Muttersprache
- Englisch ~ C2
- Französisch ~ B1
Der Praxisraum in Bad Belzig
Der Praxisraum liegt ruhig am Waldrand von Bad Belzig – ein geschützter Ort für intensive psychotherapeutische Prozesse.



Die Praxis in Berlin Friedrichshain
Wenn Sie die Sitzungen ganz oder teilweise in Berlin wahrnehmen möchten, sprechen Sie mich gerne an.

Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Informationen
Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen zu meiner Praxis und den Abläufen, damit Sie schnell einen Überblick erhalten. Bei weiteren Fragen können Sie mich selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
⚠️Wichtige Therapie-Informationen
Dauer der Sitzungen
Einzelstunde 50 Minuten, Doppelstunde 2x50 Minuten sowie weitere Formate. Unter Einzel-Leistungen finden Sie alle Möglichkeiten.
Kosten & Bezahlung
80 Euro pro Einzelstunde, 140 Euro für die Doppelstunde – weitere Preise unter Einzel-Leistungen. Sofern nicht anders vereinbart, wird jede Sitzung direkt bar bezahlt.
Termin-Beginn
Bitte klingeln Sie 5 Minuten vor dem vereinbarten Termin (rechte Klingel „Praxis“). Bei Verspätung beginnt die Sitzung dennoch zum vereinbarten Zeitpunkt und muss voll bezahlt werden.
Absage oder Verschieben
Sie können bis zu 48h vorher kostenfrei per E‑Mail absagen oder verschieben. Erfolgt die Absage zu spät oder überhaupt nicht, wird das volle Honorar berechnet. Bei plötzlicher Krankheit oder Notfällen bemühe ich mich, eine faire Lösung zu finden.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Wenn Sie bei Google Maps bei der Ortssuche „Dirk Liesenfeld“ eingeben, kommen Sie direkt zur Wegbeschreibung und können dort zwischen Auto, Bahn oder zu Fuß wählen. Sie können auch direkt HIER klicken!
Mit dem Auto
Von der A9 aus Richtung Berlin oder Leipzig: Ausfahrt Niemegk ausfahren und links in die Bundesstraße 102 Richtung Bad Belzig. Kurz vor Bad Belzig an einem kleinen Ort vorbei (Preussnitz). Direkt danach kommt eine Rechtskurve, in welcher das erste Mal Bad Belzig nach links angeschrieben ist – daran aber vorbeifahren, also auf der 102 bleiben. Dann kommt eine große Ampel-Kreuzung, an der Bad Belzig zwar nach links angeschrieben ist, doch hier weiter geradeaus. Dann kommt wieder eine Ampel-Kreuzung, an welcher Bad Belzig, die Therme und die Rehaklinik angeschrieben sind – an dieser nach links auf die B246 einbiegen. Etwa 2km geradeaus und direkt nach dem Ortsschild und VOR der „Total TANKSTELLE“ rechts hoch (Am Kurpark) in Richtung Therme. An der Therme vorbei und oben an der Kreuzung rechts in Richtung Rehaklinik (Rosa-Luxemburg-Straße). Nach der Verkehrsschwelle (200m nach dem Zegg-Eingang auf der linken Seite) links in den Wald hoch (kleines Schild: Waldsiedlung). Nun ungefähr 500m dem Waldweg („Waldsiedlung“) bis ganz oben folgen. Auf der rechten Seite steht dann ein gelbes Haus mit der Hausnummer 1.
Von Brandenburg (oder der A2 aus Richtung Potsdam oder Magdeburg): Auf die B102 Richtung Belzig. An der großen Ampelkreuzung, an welcher Bad Belzig angeschrieben ist, rechts Richtung Belzig abbiegen. Dann wie oben, ab „Total TANKSTELLE“.
Von Westen kommend auf der 246: Immer auf der 246 bleiben (sie schlängelt sich durch Bad Belzig, aber immer auf der abknickenden Vorfahrt bleiben!) und kurz vor dem Belziger Ortsende, NACH der Total Tankstelle links abbiegen. Dann wie oben, ab „Total TANKSTELLE“.
Mit der Bahn
Mit dem RE7 entweder von Richtung Berlin (z.B. Alexanderplatz, Zoo, Hauptbahnhof,…) oder Richtung Dessau fahren. Der Zug fährt ein bis zweimal stündlich. Vom Bahnhof Bad Belzig den Bus 590 (nicht auf der gleichen Seite, wie der Bahnhof, sondern auf der gegenüberliegenden Straßenseite! Wenn man also aus dem Bahnhof kommt, dann fährt der Bus nicht nach rechts, sondern nach link!) nehmen und an der Station „Zegg“ aussteigen. Nach der Verkehrsschwelle (200m nach dem Zegg-Eingang auf der linken Seite) links in den Wald hoch (kleines Schild: Waldsiedlung). Nun ungefähr 500m dem Waldweg („Waldsiedlung“) bis ganz oben folgen. Auf der rechten Seite steht dann ein gelbes Haus mit der Hausnummer 1.

Genau gegenüber des Hauses ist ein blaues Schild „P‑Praxis“, welches die Einfahrt markiert. Hier kann geparkt werden.

Unterschied zwischen Psychiater, Psychologe und Heilpraktiker für Psychotherapie
Psychiater
Ein Psychiater ist Arzt mit Facharztausbildung für Psychiatrie. Er darf Medikamente verschreiben und arbeitet stark medizinisch orientiert. Der Schwerpunkt liegt häufig auf der Diagnose und Behandlung mit Psychopharmaka, unterstützt durch Gespräche.
Psychologe
Psychologen haben Psychologie studiert und beschäftigen sich wissenschaftlich mit dem Denken, Fühlen und Verhalten von Menschen.
Heilpraktiker für Psychotherapie
Heilpraktiker für Psychotherapie haben die staatliche Zulassung, eigenständig psychotherapeutisch zu arbeiten. Im Mittelpunkt steht eine persönliche Begleitung mit praxisnahen Methoden, die direkt im Alltag anwendbar sind.
Wer kann kommen?
Alle Menschen, die Unterstützung bei psychischen Belastungen oder Lebenskrisen suchen.
Welche Therapieformen werden angeboten?
Psychodynamische Gestalttherapie, klientenzentrierte Gesprächstherapie, sowie achtsamkeitsbasierte Methoden und Beratung bei Herausforderungen und Krisen wie z.B. Stress, Trauer, Ängsten und psychischen Belastungen. Ergänzend werden Entspannungsverfahren verwendet.
Auf der Startseite und unter Einzel-Leistungen erfahren Sie mehr zu meinem Angebot.
Unter Vita & Qualifikationen erfahren Sie mehr zu meiner Ausbilung und meinem Werdegang.
Wie läuft eine Erstberatung ab?
Im Erstgespräch besprechen wir Ihre Anliegen, klären Ziele und Möglichkeiten der Therapie. Wir erstellen einen Terminplan und klären die Höhe der zu erwartenden Kosten.
Wie kann ein Termin vereinbart werden?
Per E‑Mail, Messenger oder über das Online-Buchungstool.
Unter Kontakt können Sie sehr einfach einen Termin vereinbaren.
Wie kurzfristig sind Termine möglich?
In der Regel innerhalb von 1–3 Wochen, je nach Verfügbarkeit. In dringenden Fällen bemühe ich mich, umgehend eine Terminmöglichkeit zu ermöglichen.
Unter Kontakt können Sie sehr einfach einen Termin vereinbaren.
Wo finden die Sitzungen statt?
In meiner Praxis in Bad Belzig (Waldsiedlung 1), meiner Praxis in Berlin-Friedrichshain (Boxhagener Straße 39) oder online.
Unter Praxis finden Sie weitere Informationen dazu.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen können die Kosten teilweise übernehmen.
Unter Kostenerstattung erfahren Sie mehr dazu.
Sind die Gespräche vertraulich?
Ja. Im Gegensatz zur kassenärztlichen Behandlung unterliegen alle Sitzungen bei mir der Schweigepflicht gemäß BGB §§630a und werden nicht offiziell aktenkundig. Es werden ohne Ihre schriftliche Zustimmung keinerlei Informationen oder Diagnosen an Ärzte, Krankenkasse oder Arbeitgeber übermittelt.
Dies kann kann von großer Bedeutung sein, weil somit mögliche berufliche, behördliche, banktechnische oder versicherungstechnische Auswirkungen vermieden werden.
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Die Anzahl der Sitzungen ist sehr individuell und hängt von Ihrem Anliegen, Ihren Zielen und Ihrem persönlichen Tempo ab. Manche Menschen empfinden bereits nach wenigen Gesprächen eine Entlastung, andere nutzen die Therapie über mehrere Monate hinweg. Häufig sind anfangs wöchentliche Sitzungen sinnvoll, später können größere Abstände passend sein. Wir besprechen gemeinsam, was in Ihrer Situation stimmig ist. Therapeutische Prozesse benötigen in aller Regel mehrere Sitzungen (oftmals 6–12), um einen heilenden Effekt zu erzielen.
Unter Einzel-Leistungen finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Formaten.
Sind auch Online-Sitzungen möglich?
Ja, über eine gesicherte und für die psychotherapeutisch Behandlung zugelassene Plattform.
Muss man sich auf eine Sitzung vorbereiten?
Nein, bringen Sie einfach Ihre aktuellen Anliegen oder Fragen mit.
Wie oft finden Sitzungen statt?
In der Regel einmal pro Woche, je nach Bedarf auch seltener oder intensiver.
Was passiert, wenn man eine längere Pause machen will/muss?
Nach Absprache können Sitzungen pausiert oder verschoben werden; Therapieziele werden flexibel angepasst.
Termin vereinbaren ➾